Wir möchten Ihnen und Euch die verschiedenen Prüfungen und Wettbewerbe des Landesponyturniers vorstellen. In den nächsten Tagen findet Ihr hier und auf unseren Social Media Kanälen kleine Erklärungen. Viel Spaß!
Herzlichen Dank an Sönke Ehlers, Volker Hagemeister und Anja Haltenhof für die Fotos!
Los gehts mit der Landesmeisterschaft im Springen. Diese setzt sich zusammen aus einer Springprüfung mit steigenden Anforderungen der Klasse A** (Prüfung 23) und einer Springprüfung der Klasse L (Prüfung 24). Die zwölf besten Paare starten dann im Finale (Prüfung 25), einer Springprüfung Klasse L mit Stechen. Landesmeister oder Landesmeisterin wird, wer nach allen drei Prüfungen die wenigsten Strafpunkte auf dem Konto hat.
Weiter machen wir mit der Landesmeisterschaft der Ponydressurreiter- und Reiterinnen. Diese reiten zwei Dressuren der Klasse L**. (Prüfung 20 und 21) Die besten 6 aus beiden Wertungsprüfungen starten dann im Finale (Prüfung 22) und ermitteln Ihre Landesmeister für 2022. Hier werden die Prozente aus allen drei Prüfungen addiert.
Heute stellen wir Euch die Landesmeisterschaft in der Vielseitigkeit vor. Hier geht es los mit dem Ponygeländeritt Klasse A** mit Stilwertung (Prüfung 29) Anschließend wird eine A* Dressur (Prüfung 27) geritten und dann entscheidet sich im abschließenden A** Springen (Prüfung 28), wer in der Kombinierten Vielseitigkeitswertung (Prüfung 26) die Nase vorn hat und somit Landesmeister oder Landesmeisterin wird.
Nicht fehlen darf natürlich der Wettkampf um die Landesponystandarte (Prüfung 30). Hier treten die Pony-Reitabteilungen des Landes an und ermitteln die neuen Landesmeister. Geritten wird eine Mannschaftsdressur mit vier Reiter/innen. Je zwei Reiter oder Reiterinnen starten dann jeweils in einem Dressur Wettbewerb der Klasse E (Prüfung 31) und einem E Stilspringen (Prüfung 32). Die Mannschaft, die nach allen drei Teilprüfungen vorne liegt gewinnt die Landesponystandarte. Ein Ersatzreiter darf entweder in der Dressur oder Springprüfung zusätzlich starten.
Neben den jungen Reiterinnen und Reitern zeigen im Championat der Reitponys die 3 - und 4 Jährigen Ponys ihre Qualität. Ausgeschrieben sind Reitponyprüfungen (Prüfung 1 und 2), eine Eignungsprüfung (Prüfung 3) und Dressurponyprüfungen der Klasse A (Prüfung 4 und 5), aber natürlich auch Springponyprüfungen Kl. A* (Prüfung 6 und 7).
Herzlichen Dank an Volker Hagemeister für das Foto.
Neu in diesem Jahr: Der Schulpony Cup. Hier messen sich die Schulbetriebe aus Hamburg und Schleswig-Holstein untereinander und zeigen in ihren Mannschaften von maximal 4 Reiter-Pony-Paaren ihr Können. Dabei sind drei Teilprüfungen zu absolvieren: eine Mannschaftsdressur, ein Springreiterwettbewerb sowie ein Vormustern mit kleinen Aufgaben. Weitere Infos findet ihr hier
Schon fast traditionell kann die Fahrergemeinschaft SH/HH ihr Finale vom Fahrer-Jugendcup-WBO im Rahmen des Landesponyturniers austragen (Prüfungen 35-37). 5 - 10 Jugendliche U18 qualifizieren sich im laufenden Turnierjahr für das Finale und werden durch die Fahrergemeinschaft eingeladen und zum Nennen aufgefordert. Am Finaltag entscheiden zwei Wettbewerbe, aufbauend auf zuvor erreichte Leistungspunkte, wer Cupsieger 2022 wird.
Herzlichen Dank an Volker Hagemeister für dies Foto!
Auch für den Reiternachwuchs haben wir Prüfungen parat. Im Führzügel Wettbewerb (Prüfung 34) und im Führzügel Cross Country Wettbewerb (Prüfung 33) können die kleinsten Talent zeigen. Für alle, die eigentlich schon aus dem Ponyalter rausgewachsen sind, haben wir zwei Dressurprüfungen Ü16 ausgeschrieben: eine A* Dressur (Prüfung 18) und eine L* Dressur auf Trense (Prüfung 19).
Herzlichen Dank an Sönke Ehlers für das Foto.
Ein weiteres Highlight für die Ponyreiter ist der Pony Cup. Auch in diesem Jahr wird das Finale auf dem Landesponyturnier stattfinden (Prüfungen 8-17). Beim Pony-Cup können sich Ponyreiter bei verschiedenen Turnieren in Schleswig-Holstein untereinander messen. Unterteilt in den Pony-Cup Dressur, Springen und Nachwuchs werden bei den Veranstaltungen in Rendsburg, Lutzhorn, Schülp/Moltkestein und Sollerup Punkte gesammelt, die die Ponyreiterinnen zum Finale auf dem Landesponyturnier mitbringen. Hier entscheidet sich, wer die Wanderpokale des Pony-Cups für ein Jahr mit nach Hause nehmen darf. Außerdem sind einige der Prüfungen Wertungen für den VFV Derby Cup der Vielseitigkeit.
Völlig losgelöst von unseren Prüfungen wird auch in diesem Jahr der Fair Play Preis durch unser PSH Jugendteam vergeben. Dieser steht für einen besonders guten Umgang mit dem Pony, aber auch mit Eltern, Trainern und Mitstreitern auf dem Abreiteplatz. Das Jugenteam beobachtet die Teilnehmer der Landesmeisterschaftsprüfungen in Dressur und Springen auf dem Abreiteplatz und beurteilt die sie in Bezug auf Fairness und Umgang. Die jeweils ausgewählten Sieger dürfen sich auf einen Sonderehrenpreis der Itzehoer Versicherungen freuen!
Weitere Informationen sowie die Terminübersicht der Wertungsturniere findet ihr hier